Praxisprojekt mit der EMBA-Medienakademie | Fruhen

EMBA Praxisprojekt mit Fruhen Messebau

Fruhen Messebau – Praxisprojekt mit der EMBA-Düsseldorf

Rund 20 Studentinnen und Studenten waren im Dezember 2016 zu Gast bei Fruhen.

Mit der Frage im Hinterkopf „Wie sieht die Theorie in der Praxis aus?“ kamen die engagiertenBriefing für das Praxisprojekt | Fruhen Studenten zu uns nach Viersen und waren begeistert von der Vielfältigkeit eines Messebauunternehmens.

09:30 Uhr ging es los: „Jeder war schon mal auf einer Messe, doch nur die wenigsten wissen wirklich was dahinter steckt!“ Mit diesen Worten begann unser Vertriebsleiter Claus Jansweid diesen Tag. Die interessierten Studenten waren überrascht davon, was für einen Messestand alles benötigt wird. „Von der unbehandelten Holzplatte bis zum fertigen Messestand bekommt der Kunde bei uns alles aus einer Hand. Mit eigener Schreinerei, Elektroabteilung, Lackiererei, Schlosserei und Logistikzentrum bieten wir einen 360° Full-Service.“

Durch eine ausführliche Betriebsführung konnten die angehenden Absolventen den kompletten Fertigungsprozess eines Messestands kennenlernen:

Betriebsführung: Station 1 Schreinerei.Station 1: die Schreinerei
Wo geht es los? Beim Zuschnitt. „Unsere vollautomatisierte Plattensäge steigert die Effizienz und vereinfacht die Arbeit, denn durch diesen automatiserten Arbeitsschritt muss sich der Schreiner nicht mehr von Hand die richtige Holzplatte suchen. Das erledigt die Maschine für ihn und schneidet die Platte direkt auf die richtige Größe zu.“ Nach dem Zuschnitt und der Kantenbearbeitung folgt die CNC. Mit einer solchen Präzisions-Fräse können auf den hundertstel Millimeter genaue Fräsungen vorgenommen werden und bieten somit eine Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten. Modernste Maschinen für individuellste Ansprüche. Neben den automatiserten Arbeitsschritten müssen die Einzelteile von Hand verleimt und montiert werden. Sowohl modernste Maschinen, als auch klassische Handarbeit sind in der Schreinerei gefragt.

Station 2: die Lackiererei
Mit eigener Lackierkabine werden die Werkstücke zum Beispiel in die Unternhemensfarben des Kunden gebracht. Das Betriebsgelände ist angeordnet in Form einer Fertigungsstraße. Die Mitarbeiter arbeiten Hand in Hand!

Station 3: die Metallverarbeitung
Mit selbstentwickelten Metallprofilen können wir unseren Kunden eine interessante Alternative zu üblichen Traversensystemen anbieten. Mit jahrzehntelanger Erfahrung aus dem Messebau, haben wir ein Profil entwickelt, welches allen Designanforderungen und statischen Belastbarkeiten gerecht wird.

Station 4: die ElektroabteilungBetriebsführung mit EMBA-Studenten | Fruhen
Hier lagern alle für den Messebau erforderlichen Elektrobauteile, wie Kabelstränge, Hauptverteilungen, Monitore, Computersysteme, Veranstaltungstechnik u.v.m., in verschiedenen Ausführungen. Ein hoher Lagerbestand ermöglicht eine schnelle Reaktionszeit auf sich plötzlich ändernde Kundenwünsche.

Station 5: das Logistikzentrum
Rund 12.500 m² bieten ausreichend Platz für eingelagerte Messestände und einen hohen Bestand an Mietmöbeln. Mit durchschnittlich 2.500 Möbelstücken auf Lager, bieten wir unseren Kunden genügend Auswahlmöglichkeiten für die Ausgestaltung eines individuellen Messestands.

Nach ausführlicher Unternehmensvorstellung und rund zweistündiger Betriebsführung wurden unsere Mitarbeiter interviewt. Fragen wie z.B. „Was macht Ihren Job so besonders?“ oder „Würden Sie diesen Job in 20 Jahren noch gerne machen?“ wurden mit Freude beantwortet.

Interview der Fruhenmitarbeiter

Im Modul „Journalistisches Grundlagen“ erlernen die EMBA-Studenten die unterschiedlichen textlichen-Darstellungsformen in der Unternehmenskommunikation. Als praktisches Anwendungsbeispiel bekommen sie die Gelegenheit ein Interview, ein Portrait und eine Reportage über unser Unternehmen zu verfassen.

Wir sind gespannt auf die Ergebnisse und freuen uns, über das Feedback seitens der Studenten.

Mit der Verabschiedung der Studenten endete ein sehr interessanter Tag, nicht nur für die Studenten, sondern auch für uns!